14.10. TEMNITZER ORGELTAGE

Temnitzer Orgeltage

Samstag, 14. Oktober 2023, 18 Uhr Dorfkirche Gottberg

Konzert des „Hollenbach-Stipendiums“ I

URAUFFÜHRUNG – Abschlusskonzert mit der Komposition von Marcus Paus

In dieser Uraufführung wird Marcus Paus, einer der beiden Hollenbach Stipendiaten, zwei Kompositionen vorstellen, die im Rahmen des Stipendiums entstanden sind: Eine „Brandenburg Toccata“ für Solo Orgel und „The Grainfield Sea“ – ein Werk für Orgel und Sopran.

Das von Cornelius Jakhelln verfasste Libretto ist eine dichterische Annäherung an die Alleen Brandenburgs und ihren Rhythmus, geprägt von der Weite der Kornfelder. Im Kontrast dazu stehen – als Zeugen verfrüht geendeter Leben – die Kreuze am Wegesrand. Sie bilden eine allgegenwärtige Tragik ab, die der Landschaft gegenüber steht.

Der berührende Text wird sowohl von der amerikanischen Sopranistin Sarah McInerney gesungen, als auch von Cornelius Jakhelln selbst vorgetragen. Beide Kompositionen werden am Hollenbach Instrument vom schottischen Organisten Max Carsley präsentiert.

Tauchen Sie mit diesem Hörerlebnis auf ganz besondere Weise ein in die Region und erleben als Zuhörer diese erstmalig zu hörenden besonderen Orgelmusikwerke.

Preis 12,00 € / erm. 9,00 €

Künstler*innen:

Marcus Paus – Hollenbach Stipendiat, Komposition
Marcus Paus ist einer der prominentesten norwegischen Komponisten seiner Generation. Sein vielseitiges Werk beinhaltet Kammermusik, Choräle, Orchesterkomposition und Opern, sowie Arbeiten für Bühne und Film. Er sieht sich als Repräsentant einer Rückorientierung zur Tradition, Tonalität und Melodie. Paus’ Werke sind weltweit geschätzt für ihre virtuose Expressivität.

Cornelius Jakhelln, Text/Libretto
Cornelius Jakhelln (geboren 1977) ist ein norwegischer Autor und Musiker. Er verarbeitet in seinen Romanen und Gedichten die Mythen diverser Kulturen. 2007 wurde er für seinen Roman „Gudenes fall“ („Götterdämmerung“) mit dem grossen Preis des Verlages Bonnier-Cappelen ausgezeichnet, ein Werk in dem die altnordischen Götter ins heutige Island zurückkehren. Jakhelln ist seit 1995 Teil der norwegischen Avantgarde/Black Metal-Band Solefald und für Gitarre, Geschrei und die Lyrics verantwortlich. 2006 kam Jakhelln nach Berlin und pendelt nun zwischen Deutschland und Kristiansand, seiner Heimatstadt in Norwegen.

Max Carsley, Organist
Max Carsley war Chorknabe an der St. Mary’s Episcopal Cathedral in Edinburgh, Schottland und studierte Orgel, Oboe, Klavier und Gesang am Musikgymnasium „St Mary’s Music School”. In 2018 wurde Max „Organist and Director of Music” von Morningside United Church. Max war von 2018-19 Erste Solo Oboe des „National Youth Orchestra of Great Britain” und trat u.a. in der Royal Albert Hall in London und im Konzerthaus Berlin auf. 2019 wurde ihm der ABRSM Ehrlich-Preis für Gesang verliehen. Er war „Music Scholar“ an der „St Mary’s Episcopal Cathedral Edinburgh” und assistierte sowohl im Chorbereich, im Chorleitungsbereich als auch als Organist. Seit Oktober 2021 studiert er Kirchenmusik an der Universität der Künste Berlin in der Klasse von Prof. Henry Fairs und ist seit 2022 ein “Associate of the Royal College of Organists”. Er hat bei prestigeträchtigen Festivals wie den BBC Proms, Young Euro Classics und den Edinburgh Festivals mitgewirkt.

Sarah McInerney, Soprano
Die klassisch ausgebildete, amerikanische Sopranistin Sarah McInerney lebt seit 2016 in Berlin. Schon früh begann sie ihre musikalische Laufbahn mit Gesang und am Klavier und erwarb einen Bachelor-Abschluss im Hauptfach Gesang. Sarah tritt in ganz Deutschland auf und gibt nebenbei Gesangsunterricht und Workshops. Sie wirkte bereits in verschiedenen musikalischen Projekten mit, die von Barock über Jazz und Liturgie bis hin zu a capella reichen, an Orten wie dem Berliner Dom, der Westminster Abbey, der Berliner Philharmonie, Notre Dame de Paris, dem Kimmel Center (Philadelphia) und der Alice Tully Hall (NYC).

Mehr zu den Temnitzer Orgeltagen